24.-27.04.2025: Thomas Müntzer 1525 bis 2025 – 500-jähriges Gedenken: Werner Tübke trifft Thomas Müntzer. Zur Aktualität des Panoramabilds im Dialog mit der Apokalyptik eines Befreiungstheologen der Frühen Neuzeit. Seminar am
Anlässlich 500 Jahre Niederschlagung des Bauernkrieges 1525 und der damit verbundenen Hinrichtung von Thomas Müntzer möchten wir die gesellschaftliche Bedeutung dieses außergewöhnlichen Mannes anhand seiner Theologie auf seine Aktualität hin prüfen. Seine Apokalypse gibt uns ein kritisches Korrektiv zum herrschenden Katastrophismus an die Hand. Das Panoramabild Werner Tübkes steht dabei im Zentrum unserer Annäherung an das Thema, indem wir uns aus der künstlerischen, der historischen und der theologischen Perspektive der Rezeption der Bauernkriege nähern wollen. Das Seminar umfasst einen Besuch im Panorama Museum Bad Frankenhausen/Thüringen und zwei Studientage im nahegelegenen Altenrode.
Es wird u.a. inhaltliche Beiträge geben von: Kuno Füssel (Theologe und Mathematiker/ITP), Daniel Illger (Kulturwissenschaftler an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder), Annika Landt (Theologin/ITP).
Die Teilnahmebeitrag wird zwischen 250,- € für Nichtverdienende und 350,- € für Normalverdienende liegen. Solibeiträge sind willkommen. Wir bemühen uns noch um Zuschüsse, um die Beiträge reduzieren zu können. Die Anreise bitten wir privat zu organisieren. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Anmeldeschluss ist der 30.01.2025, Anmeldung hier. Wir danken der Förderung des Seminars durch die Rosa Luxemburg-Stiftung NRW.
Weitere Infos unter: ITP-Veranstaltungen – Institut für Theologie und Politik