Verein May Ayim Ring Münster

Der Verein May-Ayim-Ring Münster entstand rund um den 60. Geburtstag der 1996 verstorbenen politischen Lyrikerin und „sanften Rebellin“ May Ayim, die in Münster aufwuchs, zur Schule ging und ihr Abitur an der Friedenschule ablegte. Die Initiative schlug damals vor, den heutigen Bushaltepunkt Mauritz-Mitte, der Danziger Freiheit hieß, in May-Ayim-Platz umzubenennen. Dies gelang trotz hunderter Unterstützerunterschriften unter einem Bürger*innenantrag gemäß § 24 Geimeindeordnung NRW leider nicht.

Kontakt:

Werner Szybalski
Grevener Straße 144
48159 Münster
Deutschland

E-Mail: werner@szybalski.de

 

 

ACAT (Aktion der Christen für die Abschaffung der Folter (Torture)) – Regionalgruppe Münster

ACAT ist ein internationales, ökumenische ausgerichtetes Netzwerk: Es entstand 1974 in Frankreich mit dem Namen Action des Chrétiens pour l’Abolition de la Torture.

In Deutschland folgte die Gründung im Jahre 1984. Mittlerweile gibt es in allen deutschen Bundesländern ACAT-Mitglieder und in mehreren Städten ACAT-Gruppen.

Die Mitglieder engagieren sich weltweit gegen Folter, Todesstrafe und Menschenrechtsverstöße, indem sie durch Briefaktionen und Berichterstattung vor allem öffentlichen Druck ausüben.

Kontakt:

Schwester Ancilla Geishauser
St. Franziskus-Haus
Pröbstingstr. 22
48356 Nordwalde

 

 

ADFC – Kreisverband Münsterland

Kontakt:

ADFC Münsterland e. V.
Dortmunder Straße 19
48155 Münster

E-Mail: info@adfc-ms.de
Webseite: www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-muenster

 

Afrika Kooperative e.V.

In Münster leben zahlreiche Afrikanerinnen und Afrikanter aus sehr unterschiedlichen Ländern. Dennoch ist die kulturelle Vielfalt des afrikanischen Kontinents vielen Bürgern unbekannt, was zu Missverständnissen und Problemen führen kann. Mit vielfältigen Aktionen wie dem jährlich stattfindenden Afrika-Festival, Lesungen und Gesprächen mit afrikanischen Autorinnen und Autoren und Schulworkshops möchte die Afrika Kooperative e.V. einen Einblick in Teile der afrikanischen Gesellschaft und Kultur geben.

Kontakt:

Seidou Karidio
In der Au 11b
48159 Münster

Webseite: www.afrika-kooperative.de

 

 

 

 

 

Afrikanische Perspektiven e. V.

Afrikanische Perspektiven werden in europäischen Debatten wenig beachtet. Das möchte der Verein “Afrikanische Perspektiven” ändern: Mit Lesungen, Vorträgen, Diskussionen, Theater oder auch Filmen sollen Kulturschaffende, Autor*innen und Afrikaexpert*innen aus afrikanischen Ländern und aus der Diaspora zu Wort kommen. Darüber hinaus fördert der Verein auch Bildungsprojekte in afrikanischen Ländern.

Kontakt:

Dr. Anna Stelthove-Fend
Hittorfstr. 13
48149 Münster

E-Mail: info@afrikanische-perspektiven.de 
Webadresse: https://afrikanische-perspektiven.de/

Instagram: @afrikanischeperspektiven
Facebook: https://www.facebook.com/AfrikanischePerspektiven/

 

 

Aktion Kinderhilfe Münster e. V.

Die Aktion KInderhilfe Münster ist ein Verein, der seit 1968 mit lokalen Selbsthilfegruppen in Afrika, Asien und Lateinamerika unbürokratisch zum Wohle von Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitet. Ein würdevoller Umgang von Gebenden und zu Unterstützenden, HIlfe zur Selbsthilfe als wichtiger Teil nachhaltiger Entwicklung und komplett ehrenamtliches Engagement sind den Engagierten dieses Vereins sehr wichtig. Um langfristig finanziell handlungsfähig zu sein, wurde 2003 eine Stiftung gegründet, die die Arbeit des Vereins absichert.

Im Jahr 2018 konnte die Gruppe stolz ihr 50-jähriges Bestehen feiern.

Aktuell unterstützen sie (Schul-)Projekte in Bolivien, Brasilien, Indien, Mali, Mauretanien, Sambia, Sierra Leone, Sri Lanka und Tansania.

Kontakt:

Aktion Kinderhilfe Münster e.V.
Von-Kluck-Straße 14-16
48151 Münster

E-Mail: peter@kinderhilfe-ms.de

 

Arbeitskreis Eine Welt und Mission St. Gottfried

Der Arbeitskreis Eine Welt und Mission St. Gottfried engagiert sich vor allem für Fairen Handel, gegen Armut und für den Einsatz und für die Nutzung von Sonnenenergie zum Kochen.

Die Gruppe pflegt seit mehr als 30 Jahren eine Partnerschaft mit den Adivasi-Kindern im Internat „Shraddha Niketan“ in Ankleshwar Indien (ca. 400 km nördlich von Mumbay). Diese rund 260 Mädchen aus armen Verhältnissen und weit entfernt liegenden Dörfern erhalten so die Möglichkeit eines Schulbesuchs und – betreut von der Ordensgemeinschaft „Töchter vom Hl. Kreuz“ – eine gute und vielseitige Ausbildung, die es ihnen ermöglicht, ihre Armut zu überwinden.

Eine mehr als 35 Jahre dauernde Freundschaft verbindet die Gruppe mit „Maharashtra Prabodhan Seva Mandal“, einem von Jesuiten & Christen in Mumbai gegründeten Projekt, dass die ländliche Entwicklung des Distrikts beflügelt, und den Menschen Hilfe zur Selbsthilfe gibt. Die Schwerpunkte der Arbeit von MPSM sind Wasser, Holz, Frauen & Land. Das bedeutet konkret: Beratung, Bildungsarbeit, Hilfe durch Kredite für Saatgut, Dünger, Brunnenbau, Wasserbau, Wiederaufforstung, Watershed Development, Nähmaschinen, Werkzeug usw.

Kontakt:

Josef Kückmann
Rinkerodeweg 39a
48163 Münster

E-Mail: einewelt@kueckmann.de

 

 

Arbeitskreis Eine Welt Münster e. V.

Ziel des Arbeitskreises Eine Welt Münster e. V. ist vor allem die Förderung der internationalen Völkerverständigung unter besonderer Berücksichtigung der Aktion Dritte Welt Handel. Deshalb hat sich aus dem Arbeitskreis heraus und in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren 1993 die FAIR Handelsgesellschaft gegründet.

Die FAIR Handelsgesellschaft ist das regionale FAIR Handelszentrum im Münsterland, das Weltläden, Aktionsgruppen, Bioläden, Groß- und Endverbraucher mit Produkten der großen und kleinen Fair-Handelsorganisationen versorgt. Neben GEPA, El Puente und dwp sind auch kleinere Importeure wie Globo, Contigo, EZA oder Ethiquable im Sortiment präsent. Darüber hinaus leistet die FAIR Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit und unterstützt insbesondere Weltläden und kirchliche Aktionsgruppen in der Umsetzung der Idee des Fairen Handels.

Kontakt:

Georg Knipping
Weseler Str. 683
48163 Münster

E-Mail: info@fair-handel.de
Webseite: http://www.fair-handel.net/

 

 

Arabisch-deutscher Literaturkreis │ ArDeLit

Der Arabisch-deutsche Literaturkreis widmet sich vor allem der Rezitation und Kontextualisierung von Literatur, insbesondere der arabischen Literatur (Lyrik und Prosa – im Original und in deutscher Übersetzung). Weitere Veranstaltungen mit Sprachen und muttersprachlichen Kooperationspartner*innen sind Farsi, Urdu, Griechisch und Französisch.

Themen des Literaturkreises sind vor allem

  • Zeitgenössische Literatur der verschiedenen arabischen Länder und deren Wechselwirkungen mit der deutschen Gegenwartsliteratur
  • Kulturelle, politische und gesellschaftliche Bedingungen, unter denen Literatur entsteht
  • Sprache und Arbeitsweisen von Autor*innen und Übersetzer*innen
  • Emanzipation; Fluchtursachen; Menschenrechte; Frauenbewegung; Minderheiten; Exil, Identität; Erinnerung; Heimat

Die Veranstaltungen finden als Tagung oder als zweisprachige Lesung inklusive Diskussion mit dem Publikum statt.

Kontakt:

Georg Schaaf
Gartenstr. 9
48147 Münster

E-Mail: lesungen@ardelit.net
Webseite: www.ardelit.net

 

 

Arche Noah Münster e. V.

Der Verein Arche Noah Münster e. V. wurde 2020 gegründet. Er versteht sich als interkultureller Verein zur Förderung von Minderheiten, Geflüchteten und Zugewanderten.

Kontakt:

Ismet Nokta
Wolbecker Str. 294
48155 Münster

E-Mail: ismetleyla@web.de

 

 

BasisGesundheitsDienst e. V.

Der BasisGesundheitsDienst (BGD) ist ein unabhängiges Hilfswerk in Münster, das sich insbesondere für die soziale Entwicklungszusammenarbeit bei den Ureinwohnern in der Diözese Jabalpur/Zentralindien engagiert. 73% der Bewohner dieser Region sind Ureinwohner (Tribals), die außerhalb des Kastensystems stehen, und Angehörige niedriger Kasten.

Bisher wurden 157 Projekte gefördert:

  • 71 im Bereich Gesundheit (z.B. ländliche Gesundheitszentren, ein Beratungs- und Betreuungszentrum für HIV-Patienten, ein Krankenhaus)
  • 55 im Bereich Bildung (z.B. Schulen, ein Berufsausbildungszentrum, Wohnunterkünfte für Schülerinnen und Schüler)
  • 31 im Bereich Soziales (z.B. Brunnen, Saatgutbänke, Mehrzweckcenter für Programme der ländlichen Bildungsarbeit)

Die Indienhilfe begann Anfang der 1960er Jahre als Privatiniative zum Aufbau der jungen Diözese Jabalpur, die seit 1975 offiziell von der Pfarrgemeinde St. Margareta und seit 1987 (zwei Jahre nach Anerkennung als gemeinnütziger Verein) vom BMZ regelmäßig gefördert wird. 1996 hat der BGD den ersten Preis des Bistums Münster für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung erhalten.

Kontakt:

Mechthild Black-Veldtrup
Hegerskamp 30 C
48155 Münster

E-Mail: bgd@muenster.org
Webseite: http://www.bgd-muenster.de/

 

Brasilienkreis St. Agatha

Der Brasilienkreis St. Agatha unterstützt derzeit zwei Projekte in Brasilien. Bei diesen Projekten handelt es sich um das Projekt „Die Gemeinschaft der Kleinen Propheten“ (CPP = Comunidade dos Pequeneos Profetas) in Recife und um ein von Schwester Magdalena Brokamp in der Stadt Nova Iguacu betreutes Projekt.

Kontakt:

Monika Pohl
Angelmodder Weg 99a
48167 Münster

E-Mail: stnikolaus-ms@bistum-muenster.de
Webseite: https://st-nikolaus-muenster.de/brasilienkreis-st-agatha-2/

 

Logo Brasilienkreis Roxel

 

Brasilienkreis St. Pantaleon

Seit 1985 besteht in der Gemeinde St. Pantaleon der ökumenische „Brasilienkreis – Eine Welt für Alle“, der seinen Auftrag darin sieht, den Blick auf die Lebensbedingungen vieler Millionen Menschen zu richten, die von Krieg, Gewalt, religiöser Verfolgung, Elend, Hunger und Krankheit gekennzeichnet sind.

Die Mitglieder dieses Kreises organisieren in der Fastenzeit Vortragsreihen zu entwicklungspolitischen Themen und bieten regelmäßig Produkte aus Entwicklungs- und Schwellenländern zum Verkauf an.

Darüber hinaus hat das Team die Themen „Gerechtigkeit – Entwicklung – Frieden“ in den Blick genommen, um an konkreten Beispielen bzw. Projekten aufzuzeigen, wie man am Aufbau einer menschenwürdigen Weltgemeinschaft mitwirken kann. Daher unterstützt der „Brasilienkreis – Eine Welt für Alle“ ein Projekt in unserer Gemeinde ganz konkret, nämlich den von Familie Wittkowski gegründeten und getragenen gemeinnützigen Verein „Studienförderung Passo Fundo e.V.“ Dieser Verein vergibt seit 1988 Stipendien für ein Hochschulstudium an finanziell bedürftige, begabte Brasilianerinnen und Brasilianer. Seit 2014 werden auch Studierende in Malawi und Kenia mit einem Stipendium gefördert.

Kontakt:

Raymond Streitenberger
Küperweg 10
48161 Münster

E-Mail:info@kirche-mswest.de
Webseite: https://www.kirche-mswest.de/eine-welt-kreis-st-pantaleon/

 

 

Cactus – Junges Theater Jugendtheaterwerkstatt

Das Cactus Junges Theater leistet seit 1992 Theaterarbeit mit Jugendlichen unter professionellen Rahmenbedingungen. Die konzeptionelle und künstlerische Leitung liegt dabei in den Händen von Barbara Kemmler (Regisseurin, Schauspielerin und erfahrene Theatermacherin) und Alban Renz (Regisseur, Schauspieler und Theaterpädagoge). Ermöglicht wird die Arbeit durch den Trägerverein Jugendtheaterwerkstatt e.V.

Die primäre Aufgabe von Cactus ist die Entwicklung von Projektideen und deren Durchführung im Bereich des Jugendtheaters. Cactus versteht sich als Theaterplattform, die sich mit Hoffnungen Ängsten, Konflikten und Sehnsüchten junger Menschen beschäftigt, gleichfalls auch gesellschaftlich relevante Fragen nach der Stellung der Jugendlichen in unserer Gesellschaft, nach den Geschlechterrollen und den interkulturellen Dialog in den Mittelpunkt rückt.

Eine Besonderheit der Arbeitsweise von Cactus liegt darin, dass gemeinsam mit den Jugendlichen Stücke entwickelt und aufgeführt werden. Dabei werden die Themen aufgegriffen und eingebunden, welche die Jugendlichen selbst mitbringen.

Kontakt:

Barbara Kemmler
Hoppengarten 22
48147 Münster

E-Mail: info@cactus-theater.de
Webseite: www.cactus-theater.de

 

Center for African Culture NRW e. V.

Kontakt:

Ernest Chigozie Onu
Am Teutohang 187
48477 Hörstel

E-Mail: cacnrw@aol.com

 

Logo CIR

 

Christliche Initiative Romero (CIR)

Der 1981 gegründete Verein will im Sinne seines Namensgebers Óscar Romero (Erzbischof aus San Salvador) gegen Ungerechtigkeitsverhältnisse eintreten und Partei für die Armen ergreifen.

Die Vision von CIR ist eine gerechte, solidarische Welt, in der ein Gutes Leben für alle möglich ist: eine Welt frei von Diskriminierung und Gewalt, die von einer vielfältigen Gesellschaft getragen wird. Wichtige Arbeitsschwerpunkte sind daher „Kritischer Konsum“ und „Arbeits- und Menschenrechte“. Die Initiative ist vor allem in Ländern Mittelamerikas aktiv und unterstützt in rund 90 Projekten Basisbewegungen und Organisationen mit den Themen Selbstbestimmung von Frauen, Achtung vor den Menschenrechten und den kulturellen sowie sozialen Rechten der indigenen Bevölkerung, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, Achtung und Organisation arbeitender Kinder, Ökologie und nachhaltige Landwirtschaft sowie politische Stärkung der Zivilgesellschaft.

Der Verein beschäftigt mehrere Hauptamtliche und hat zwei Außenstellen (Berlin und Nürnberg); zudem veröffentlicht er Bildungsmaterialien und gibt das Magazin „presente“ heraus.

Kontakt:

Christliche Initiative Romero
Schillerstr. 44a
48155 Münster

E-Mail: cir@ci-romero.de
Webseite: www.ci-romero.de

 

Logo DAHW

 

DAHW – Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e. V.

Die DAHW engagiert sich für eine Welt, in der kein Mensch unter Lepra, Tuberkulose und anderen Krankheiten der Armut und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgrenzung leidet. Sie unterstützt mit ihrer Arbeit die Förderung medizinischer und sozialer Projekte, die sich an den Bedürfnissen der Menschen mit Lepra, Tuberkulose und anderen ausgrenzenden Kranheiten und Behinderungen orientieren.

Kontakt:

Sönke Stiller
Kinderhaus 15
48159 Münster

E-Mail: info-muenster@dahw.de
Webseite: www.dahw.de

 

Eine-Welt-Kreis St. Anna

Der Eine-Welt-Kreis St. Anna unterhält seit vielen Jahren enge Kontakte nach Brasilien und Ghana. Über die Jahre haben sich zwei intensive Partnerschaften entwickelt.

Die Gemeinde „Königin des Friedens“ in Buipe (Ghana) wurde auf Vermittlung Erzbischof Philips zur Partnergemeinde von St. Anna. Der Eine-Welt-Kreis engagiert sich sehr für persönliche Beziehungen, hilft der Gemeine aber auch finanziell bei ihren Vorhaben, etwa dem Anbau der Kirche oder dem Aufbau einer weiteren Schule.

Die Beziehung zu Brasilien entstand durch den Mecklenbecker Werner Siebenbrock, der von 2002-2014 als Bischof von Governador Valadares tätig war. Nachdem durch seine Vermittlung viele Projekte für die Ärmsten in seinem Seelsorge-Bereich durch den Eine-Welt-Kreis unterstützt wurden, ist der Kreis eine feste Partnerschaft eingegangen mit der ebenfalls von ihm empfohlenen Hilfsorganisation “Avicres” in Nova Iguaçu, die sich in vorbildlicher Weise um Straßenkinder und sehr arme Familien kümmert.

Neben diesen beiden Projekten verkauft die Gruppe regelmäßig fair gehandelte Waren und organisiert alle zwei Jahre einen „Fair-Handels-Basar“.

Kontakt:

Monika Pötter
Rockbusch 28
48163 Münster

E-Mail: info@kirche-mswest.de
Webseite: https://www.kirche-mswest.de/

 

Eine-Welt-Kreis St. Stephanus

Der Eine-Welt-Kreis St. Stephanus engagiert sich für Solidarität mit den Menschen aus dem Globalen Süden, für Gerechtigkeit und Frieden für alle und für die Bewahrung der Schöpfung.

Als Gemeindegruppe von ca. 12 Personen verkaufen sie nicht nur regelmäßig fair gehandelt Waren, sondern organisieren Begegnungen und Austausch mit den Kontaktpersonen der Partnerschaftsprojekte Cruzeiro do Sul (West-Brasilien), Fundação Terra (Ost-Brasilien) und Kassan (Burkina Faso).

Sie sammeln Informationen durch Medien, Referenten und Gäste der Partnerschaftsprojekte und führen thematische Veranstaltungen zu aktuellen Situationen und Kampagnen durch.

Kontakt:

Peter Lammerding
Von-Ossietzky-Str. 59
48151 Münster

E-Mail: a.p.lammerding@web.de
Webseite: https://www.kirche-mswest.de/eine-welt-kreis-st-stephanus/

 

Eine-Welt-Kreis Trinitatis

Der evangelische Eine-Welt-Kreis Trinitatis arbeit eng mit der katholischen Heilig-Geist-Kirche zusammen. Unter dem gemeinsamen Motto „Ökumenisch fair handeln“ bieten sie regelmäßig auf dem Wochenmarkt im Geistviertel Honig, Kaffee, Schokolade und viele andere, fair gehandelte Produkte aus Ländern der südlichen Halbkugel an.

Auch Sonntags und an drei Werktagen ist der Kirchen-Laden der Gemeinde geöffnet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gruppe möchten mir ihrer Arbeit und dem Verkauf solcher Waren die Ungerechtigkeit des Welthandels ein Stück weit abbauen.

Mit den Erlösen unterstützen sie die zur Gesundheits- und Bildungsförderung des Projektes „Ometepe“ in Nicaragua. Ometepe ist der indianische Name für die größte Insel im Großen Nicaraguasee im Süden von Nicaragua. Die 40.000 Einwohner der Insel sind Nachfahren der indigenen Nahuas, die schon vor mehr als 2000 Jahren dort gesiedelt haben. Zu den dort geförderten Projekten gehören beispielsweise die Errichtung einer Klinik für Allgemein- und Zahnmedizin, die Förderung begabter Student*innen oder ein Zentrum für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung.

Kontakt:

Marianne Kattentidt
Goerdeler Str. 6
48151 Münster

E-Mail: ms-kg-thomas-1@KK-ekvw.de
Webseite: http://www.ev-thomasgemeinde.ekvw.de/?id=18176

 

Ernährungsrat Münster e. V.

Der Ernährungsrat Münster versteht sich als autonomer, unabhängiger Zusammenschluss von Akteur*innen der Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft, die sich zusammengetan haben, um sich für ein krisenbeständiges Ernährungssystem in Münster stark zu machen.

Ihr Ziel ist es, ein resilientes, gerechtes und gemeinwohlorientiertes Ernährungssystem in Münster zu etablieren, das sich durch saisonale & regionale Lebensmittel aus fairer und ökologisch-nachhaltiger Herstellung sowie artgerechter Tierhaltung auszeichnet. Die Vielfalt der Region soll betont und der gemeinschaftliche Austausch gefördert werden, um die gegebenen Ressourcen verantwortungsvoll und mit Wertschätzung der Nahrungsmittel zu kultivieren.

Kontakt:

Ernährungsrat Münster e.V.
Verspoel 7-8
48143 Münster

E-Mail: info@ernaehrungsrat-muenster.de
Webseite: https://www.ernaehrungsrat-muenster.de

 

ESE e. V., Institut für Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung

Interkulturelle Kompetenz zu vermitteln – das ist das Ziel des Vereins Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e. V., der 1992 von Frauen und Männern aus den Bereichen Ethnologie und Pädagogik gegründet wurde.

Schwerpunkt der Arbeit von ESE ist die Konzeption und Durchführung von Schulprojekten, Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche, Forbildung von unterschiedlichen Zielgruppen, Tagungen, Publikationen und Ausstellungen.

Ausgangspunkt für die von ESE konzipierten Angebote sind ethnologische Feldforschungserfahrungen sowohl in fremden Gesellschaften (Asien, Lateinamerika) als auch in der eigenen Gesellschaft (z. B. türkisch geprägter Stadtteil).

Kontakt:

Dr. Ursula Bertels
Studtstr. 21
48149 Münster

E-Mail: info@ese-web.de
Webseite: www.ese-web.de

 

 

Evangelischer Kirchenkreis Münster

Der Evangelische Kirchenkreis Münster besteht in seinen jetzigen Grenzen seit 1953 und erstreckt sich über Teile der Landkreise Steinfurt, Coesfeld, Warendorf sowie die kreisfreie Stadt Münster – von Greven im Norden bis Olfen im Süden und von Havixbeck im Westen bis Beelen im Osten. Mit seinen evangelischen Kirchengemeinden, Einrichtungen und Diensten umfasst er ca. 105.000 Mitglieder. Er ist einer der größeren von insgesamt 31 Kirchenkreisen, die zusammen die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) bilden.

Handlungsleitend für den Kirchenkreis ist das Bild einer Kirche, die die Begegnung mit den Menschen sucht. Deshalb lautet dessen Leitbild: „Der Evangelische Kirchenkreis Münster – Gemeinsam unterwegs.“

Kontakt:

Evangelischer Kirchenkreis Münster
An der Apostelkirche 3
48143 Münster

E-Mail: ms-kk-oeffentlichkeitsarbeit@ev-kirchenkreis-muenster.de
Webseite: https://www.ev-kirchenkreis-muenster.de

Evangelische Studierendengemeinde Münster (ESG)

Die  Evangelische Studierendengemeinde Münster (ESG) bietet in ihrem Semesterprogramm zahlreiche Veranstaltungen zu den Themenfeldern Internationale Entwicklungsarbeit, Frieden, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und Interreligiöser bzw. Interkultureller Dialog an.

Zu der Gemeinde gehört seit 1991 das Café Weltbühne, in dem werktags internationale Gerichte angeboten werden und das ein Treffpunkt ohne Grenzen sein will, an dem Menschen – besonders Studierende aus aller Welt – sich zu Hause fühlen, Freunde treffen, begegnen und austauschen können. Die Räumlichkeiten dienen zudem verschiedenster Veranstaltungen und Ausstellungen.

Zu der ESG gehört auch das Volkeningwohnheim – ein ökumenisches Wohnheim, das von seinem internationalen Charakter geprägt ist: Die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner sind Studierende, die nicht aus Deutschland stammen.

Die ESG unterstützt die Arbeit des Eine-Welt-Forums insbesondere dadurch, dass sie ein kleines Büro und die Räumlichkeiten für den Neujahrsempfang zur Verfügung stellt.

Kontakt:

Pfarrer Hans-Jürgen Drechsler
Breul 43
48143 Münster

E-Mail: esg@esg-ms.de
Webseite: https://esg-muenster.de/

 

FEG Burundi / Frieden-Entwicklung-Gerechtigkeit für Burundi

Kontakt:

Dr. Kajo Schukalla
Markweg 38
48147 Münster

E-Mail: menschenrechte-weltweit@web.de

 

Logo Gesellschaft für bedrohte Völker - Regionalgruppe Münster

 

Gesellschaft für bedrohte Völker – Regionalgruppe Münster

Die GfbV-Regionalgruppe Münster arbeitet zu einer Reihe von aktuellen Menschenrechtsproblemen. Dazu zählen unter anderem die Entwicklungen in Kurdistan, die Lage religiöser Minderheiten im Nahen Osten und die Kriegssituation in Verbindung mit dem so genannten Islamischen Staat sowie die Fluchtbewegungen bis nach Münster.

Zu unseren langjährigen Schwerpunkten zählen Themen verweigerter Religionsfreiheit, besonders im Nahen Osten, China, Tibet und Nordnigeria, zudem Minderheiten- und Nationalitätenfragen in Südosteuropa. Die Lage der Roma auf dem Balkan wie in Deutschland ist den Engagierten dieser Gruppe dabei ein besonderes Anliegen.

Kontakt:

Dr. Kajo Schukalla
Markweg 38
48147 Münster

E-Mail: muenster@gfbv-rg.de
Webseite: https://www.gfbv.de/de/aktiv-werden/regionalgruppen/regionalgruppe-muenster/

 

Ghana Initiative

Kontakt:

Dr. Kajo Schukalla
Markweg 38
48147 Münster

E-Mail: kajo.schukalla@gmail.com

 

Logo Institut für Theologie und Politik

 

Institut für Theologie und Politik (ITP)

Das Institut für Theologie und Politik bezeichnet sich selbst als unabhängig, aber parteilich. Es wird getragen von einem als gemeinnützig und wissenschafltich anerkannten Verein.

Als Multiplikator befreiungstheologischer Theorie und Praxis unter den aktuellen globalen gesellschaftlichen Bedingungen versteht es sich als Schnittstelle zwischen Kirche und sozialen Bewegungen.

Es wurde Anfang der 1990er Jahre von Menschen gegründet, die in verschiedenen Gruppen und Initiativen (christlicher) Solidaritätsbewegung aktiv waren und einen Raum die Reflexion der grundlegenden Veränderungen schaffen wollten, die nach dem Fall der Mauer eintraten (z. B. Ende der sandinistischen Revolution in Nicaragua, Ende der Militärdiktatur in Lateinamerika).

Den Mitgliedern geht es darum, sich für neue Machtverhältnisse von unten her zu engagieren. Ein solcher Wandel der Verhältnisse braucht jedoch Reflexion, Organisation, Beratung und Begleitung – das hat sich das ITP vorgenommen.

Das ITP organisiert zahlreiche Veranstaltungen, betreut Arbeitsgruppen (z. B. AK von Religionsleher*innen / AK kritischer Christen), veröffentlicht Arbeitsmappen und Bücher zu Theologie und Politik, die in einer eigenen Reihe – der Edition ITP-Kompass – herausgegeben werden.

Kontakt:

Barbara Imholz
Friedrich-Ebert-Str. 7
48153 Münster

E-Mail: kontakt@itpol.de
Webseite: www.itpol.de

 

Logo IFM

 

IFM | Integrationsforum Münster e.V.

Das Integrationsforum Münster entstand 2016 aus dem Verein Integrationsforum Flüchtlinge Münster, das 2015 aufgrund der Zuwanderung zahlreicher Geflüchteter nach Münster gegründet wurde und die Verteilung der gespendeten Hilfsgüter – darunter zahlreiche Fahrräder – organisierte.

Die Fahrräder wurden zum Markenzeichen des Vereins: Fahrrad fahren in Münster ist bekanntlich nicht nur Kult, es bedeutet gerade für Frauen Selbstbestimmtheit, einen Zuwachs an Selbstständigkeit und Flexibilität. Mit dem IFFM wurde bereits mehr als 120 Flüchtlingsfrauen ermöglicht, einen mehrwöchigen Radfahrkurs zu absolvieren.

Mit dem Zusammenschluss der internationalen Fahrradwerkstatt und dem IntegrationsForum für Flüchtlinge im Herbst 2016 wurde noch einmal der Unterstützungsbedarf von Benachteiligten in Münster genauer in den Blick genommen. Dabei zeigte sich, dass nicht nur Geflüchtete, sondern auch weitere Personengruppen Hilfen zur Integration benötigen. Zusammen mit den ehrenamtlichen Helfer*innen und Vereinsmitgliedern beschloss der Vorstand die Öffnung des Vereins für alle Hilfesuchenden und zeigt dies auch mit der Namensänderung zum Integrationsforum Münster e. V.

Kontakt:

Brigitte von Schoenebeck
Von-Esmarch-Str. 63
48149 Münster

E-Mail: info@radfahren-fuer-fluechtlinge.de
Webseite: https://www.integrationsforum-muenster.de/

 

IJM Deutschland e. V. – Campus Münster

International Justice Mission (IJM) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation, die sich in dreizehn Partnerländern für die Rechte der Opfer von Sklaverei, Menschenhandel, Zwangsprostitution und anderen Formen gewaltsamer Unterdrückung einsetzt. Dazu arbeiten weltweit mehr als 500 Mitarbeiter als Anwälte, verdeckte Ermittler und Sozialarbeiter mit lokalen Behörden, um Betroffene zu befreien, Nachsorge zu vermitteln, Täter zu überführen und die Funktionsfähigkeit von Rechtssystemen zu fördern.

Die Campusgruppe Münster ist Teil der deutschen Sektion des Netzwerkes.

Kontakt:

Lena Westphal
Christburger Str. 13
10405 Berlin

E-Mail: campusmuenster@ijm-deutschland.de
Webseite: https://ijm-deutschland.de

 

Logo KSHG

 

KSHG – Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde

Die KSHG Münster bietet interessierten Studierenden und Erwachsenen ein umfangreiches Programm. Neben christlich/spirituellen Inhalten geht es immer wieder um darum, sich damit auseinanderzusetzen, was die Welt bewegt.

Die Gemeinde bietet in verschiedenen Schwerpunktbereichen (beispielsweise „Politik und Gesellschaft“ oder „Weltlkirche und Nachhaltigkeit“) unterschiedliche Veranstaltungen und Engagementmöglichkeiten an, um sich mit den Standpunkten, Meinungen und Perspektiven zu den allwöchentlichen Krisenherden, aber auch zu langfristigen gesellschaftlichen Entwicklungen austauschen zu können.

Kontakt:

Lena Hox
Frauenstr. 3-7
48143 Münster

E-Mail: kshg@bistum-muenster.de
Webseite: www.kshg-muenster.de

 

 

La tienda e.V.

La tienda hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer Veränderung ungerechter Welthandelsstrukturen und zur Förderung besonders benachteiligter Gruppen im sog. Globalen Süden beizutragen.

Das geschieht u. a. durch den Weltladen, in dem ein breites Sortiment fair gehandelter Waren – Lebensmittel, Bücher, Gegenstände des täglichen Bedarfs – verkauft wird, die unter Ausschaltung des Zwischenhandels direkt nach Deutschland importiert werden.

Die zweite Säule des La tienda-Konzepts ist neben der Ladenarbeit die umfangreiche Bildungsarbeit: konsumkritische Stadtrundgänge, Unterrichtseinheiten, Vorträge und Informationsabende gehören dazu.

La tienda konnte 2018 sein 25jähriges Bestehen feiern.

Kontakt:

Kerstin Borrmann
Frauenstraße 7
48143 Münster

E-Mail: info@latienda-weltladen.de
Webseite: www.latienda-weltladen.de

 

Logo Medienforum Münster

 

medienforum münster e. V. *Servicestelle Bürgerfunk*

Das medienforum münster e. V. ist seit 1986 als Medienverein in Münster aktiv. Es begleitet seit seinen Anfängen die Einrichtung eines Lokalradios in Münster und fördert die Bürgerbeteiligung mit eigenen Sendungen. Der Verein bietet Schulungen für private Radiomacher*innen, Institutionen, Verein und Verbände mit dem Ziel an, ein Bewusstsein für Chancen und Möglichkeiten der Medienmitgestaltung zu wecken. Die Qualifizierung von Mulitiplikator*innen fördert zudem die technische und redaktionelle Qualität des Bürgerfunkts.

Mittlerweise existieren seit vielen Jahren zahlreiche feste Redaktionsgruppen, die ihre Sendungen in den technisch gut ausgestatteten Räumen produzieren. Das medienforum münster kooperiert eng mit der Volkshochschule Münster; beide koordinieren das Programmschema für das Bürgerradio in Münster.

Kontakt:

medienforum münster e. V.
Verspoel 7-8
48143 Münster

E-Mail: info@medienforum-muenster.de
Webseite: www.medienforum-muenster.de

 

Minderheitenarchiv Münster – Institut für Minderheiten und Menschenrechte

Das Minderheitenarchiv ist einerseits eine kleine Arbeitsgruppe von Personen, die sich für Menschenrechtsfragen stark machen; andererseits handelt es sich um ein umfangreiches Archiv zu Menschenrechtsthemen ethnischer und religiöser Minderheiten, zu Flüchtlingen und indigenen Völkern, wobei auch Querverbindungen zu entwicklungspolitischen Problemfeldern einbezogen werden.

Das Archiv ist derzeit leider nicht öffentlich zugänglich und privat untergebracht. Beratungen und Informationsveranstaltungen sind aber nach Absprache möglich.

Kontakt:

Dr. Kajo Schukalla
Markweg 38
48147 Münster

E-Mail: Minderheitenarchiv@web.de

 

 

 

NYAANYO Ghana e.V.

Der Verein Nyaanyo Ghana wurde von Almut Jansen gegründet, die bei einer Rundreise durch Afrika viel Freundlichkeit erfahren, aber auch viel Hunger, Krankheiten und Elend erlebt hat. Sie hat besonders die Situation der Kinder bewegt, die kaum eine Chance auf Bildung haben. Denn trotz des staatlichen Schulsystems und der offiziellen Schulpflicht für Kinder erreichen nur wenige Kinder einen einigermaßen guten Bildungsstand, der ihnen nachhaltig eine bessere Zukunft und damit der Gesellschaft eine Chance auf Entwicklung ermöglicht. Daraus ist der Verein entstanden, der Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen – insbesondere im Bildungsbereich – plant und realisiert.

Kontakt:

Almut Jansen
Sentruper Str. 209
48151 Münster

Webseite: www.nyaanyo-ghana.de
E-Mail: info@nyaanyo-ghana.de

 

ÖDP – Kreisverband Münster

Kontakt:

Michael Krapp
Weseler Str. 19-21
48151 Münster

E-Mail: muenster@oedp.de
Webseite: https://www.ödp-münster.de

 

Logo Eine-Welt-Kreis St. Nikolaus Wolbeck e. V.

 

Ökum. Eine-Welt-Gruppen St. Nikolaus Wolbeck e.V.

Die Ökumensiche Eine-Welt-Gruppe aus Wolbeck (ÖWK) will die Lebensbedingungen der Menschen in der Einen Welt verbessern. Bildung, Gesundheitsvorsorge und Umweltschutz stellen dabei die Eckpfeiler einer nachhaltigen Zukunftsgestaltung dar. Der Verein unterstützt dabei mehrere Projekte, vor allem in Nepal, Nigeria und Indien.

Nepal ist das ärmste Land Südasiens. Es verfügt über ein unzureichendes Bildungswesen, insbesondere auf dem Land fehlen Schulen. Mehr als 40 % der Erwachsenen in Nepal sind noch immer Analphabeten. Seit 2001 baut der ÖWK Schulen im Distrikt Kavre, ca. 60 km südöstlich von Kathmandu. Bis heute entstanden Schulgebäude in den Orten Bela, Bahkundebesi und Sera, die von mehr als 2.500 Schülern besucht werden.

Der ÖWK fördert Biogasanlagen in Nepal und konnte seit 2004 bereits über 2.400 Biogasanlagen im Distrikt Kavre errichten. Biogasanlagen haben gegenüber offenen Feuern deutliche Vorteile für die Gesundheit und den Umwelt- und Klimaschutz.

Weitere Projekte sind die Mbara Ozioma Foundation (MOF) in Nigeria und die Aidshilfe Indien.

Kontakt:

Christoph Roer
Am Tiergarten 135
48167 Münster

E-Mail: christoph.roer@ewk-wolbeck.de
Webseite: https://oewk.st-nikolaus-muenster.de/

 

Ökum. Zusammenschluss christlicher Eine-Welt-Gruppen Münsters (ÖZ)

Der ÖZ versteht sich als Dachorganisation unterschiedlichster, explizit christlicher Eine-Welt-Gruppen in Münster. Seit 1986 trifft sich diese Gruppe regelmäßig, koordiniert die gemeinsame Arbeit und veranstaltet Aktionen zu den Themen Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Menschenrechte, Ökumene, Mission und andere mehr.

Kontakt:

Ansprechpartnerin: Christa Wischnat

Webseite: http://www.muenster.org/einewelt/

 

Logo_panyarte

 

Pan y Arte e. V.

Pan y Arte ist der Überzeugung, dass sich die Entwicklungszuammenarbeit nicht auf wirtschaftliche Hilfe beschränken darf. Die Förderung von Kreativität und Kultur ist unverzichtbar für die eigenständige Entwicklung einer Gesellschaft.

Der Verein verknüpft deshalb wirtschaftliche Unterstützung („Pan“) und Entwicklungshilfe durch die Förderung von Kreativität und Hilfe zur Ausbildung kulturellen Selbstbewusstseins („Arte“). Diese Ansatz ist bundesweit einzigartig! Gefördert werden Kulturprojekte im Bereich Bildung, Kunst und Kultur, um bedürftigen Menschen in Entwicklungsländern zu helfen und im deutschsprachigen Raum Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten.

Ein herausragendes Projekt ist das 1985 gegründete Kulturzentrum „Casa de los Tres Mundos“ in Granada/Nicaragua, das von der UNESCO als offizielles europäisches Kulturprojekt geehrt wurde.

Kontakt:

Roberto Deimel
Rothenburg 41
48143 Münster

E-Mail: info@panyarte.org
Webseite: www.panyarte.org/

Sachausschuss Entwicklung-Mission-Frieden Hl. Kreuz

Die Gemeinde Heilig Kreuz pflegt seit fast dreißig Jahren eine Gemeindepartnerschaft mit der OLA Cathderal Parish in Tamale Nordghana. Sie ist als eine der ersten Gemeindepartnerschaften aus der Bistumspartnerschaft zwischen dem Bistum Münster und der Kirchenprovinz Tamale erwachsen.

In der langjährigen Geschichte der Partnerschaft hat es vielfältige Begegnungen gegeben, die die partnerschaftliche Freundschaft und den Austausch über den uns verbindenden Glauben widerspiegeln.

Neben den Delegationsbesuchen versucht der Ausschuss, gemeinsam Projekte auf Basis unseres Glaubens zur nachhaltigen Entwicklung zu etablieren. Beispielsweise wurde ein Glockenturm auf dem Gelände der OLA Cathedral Parish gebaut, ein Gemeindebus für die Aktivitäten der Gemeinde angeschafft, HIV/Aids-Präventionsworkshops veranstaltet und ein Bildungsfonds eingerichtet.

Kontakt:

Matthias Welp
Kath. Kirchengemeinde Hl. Kreuz
Hoyastraße 22
48147 Münster

E-Mail: matthiaswelp@web.de
Webseite: https://www.heilig-kreuz-muenster.de/einrichtungen/ghanapartnerschaft/

 

Sachausschuss Mission & Eine Welt Kirchenkreis Münster

Kontakt:

Martin Mustroph
Beckstr. 23
48151 Münster

 

Logo SPD Münster

 

SPD Münster – Unterbezirksvorstand

Kontakt:

SPD Münster-Unterbezirksvorstand
Bahnhofstr. 9
48143 Münster

E-Mail: ub-muenster@spd.de
Webseite: http://www.spd-muenster.de/

 

 

Steuerungsgruppe ökofairer Prozess der Pfarrei St. Joseph Münster Süd

Die Pfarrei St. Joseph Münster-Süd engagiert sich seit den 1980 Jahren für fairen Handel. In allen Gemeindeteilen, St. Antonius, St. Gottfried, St. Maximilian Kolbe, Heilig Geist und St. Joseph werden regelmäßig fair gehandelte Waren zum Verkauf angeboten. Angeregt durch die Enzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus arbeitet die Pfarrei St. Joseph Münster-Süd daran, ihr globales und ökologischen Engagement im konkreten Gemeindealltag weiter auszubauen. Als Teil des bistumsweiten Projekts „Zukunft einkaufen – glaubwürdig wirtschaften“ erhielt sie Ende 2017 vom Bistum das Zertifikat „Ökofaire Kirchengemeinde“ und wurde 2018 mit dem 2. Platz des Umweltpreises der Stadt Münster ausgezeichnet.

Eine Steuerungsgruppe aus Mitgliedern des Pfarreirats, Kirchenvorstands und der im Fairen Handel engagierten Gruppierungen organisiert diesen Prozess und entwickelt in enger Abstimmung mit dem Pfarreirat Ziele und Maßnahmen, die das ökofairen Denken und Handeln weiter vorantreiben.

Kontakt:

Ulrich Fiege
St.-Josef-Kirchplatz 11
48153 Münster

E-Mail: st-joseph-muenster-sued@bistum-muenster.de
Webseite: https://www.st-joseph-muenster-sued.de

 

 

Vamos e. V.

Vamos ist ein Verein, der sich seit seiner Gründung 1987 für Menschenrechte einsetzt und faire Arbeitsbedingungen weltweit erreichen will. Dazu informieren die Mitglieder und hauptamtlich Beschäftigten vor allem über selbst entworfene Ausstellung und Informationsveranstaltungen.

Zielgruppe sind schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen, Kirchen, Kommunen, Vereine und Initiativen, Weltläden, sowie Multiplikator*innen.

Als Trägerverein der Eine Welt-Promotor*innen-Stelle für Münster und das südliche Münsterland informieren, beraten und vernetzen die Mitglieder zu Themen globaler Gerechtigkeit.

2018 wurde der Verein für sein langjähriges Engagement mit einem Sonderpreis des Umweltpreises der Stadt Münster ausgezeichnet.

Kontakt:

Steffi Neumann & Tore Süßenguth
Achtermannstraße 10-12
48143 Münster

Webseite: www.vamos-muenster.de
E-Mail: info@vamos-muenster.de

 

 

Weitblick Münster

Weitblick ist eine Studierendeninitiative an der Uni Münster. Die Mitglieder setzen sich für einen weltweit gerechteren Bildungszugang ein. Dazu fördern sie die Schul- und Berufsbildung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und in unseren Partnerprojekten in Benin, Honduras, Madagaskar und Kambodscha.

Kontakt:

Studierendeninitiative Uni Münster
Universitätsstr. 14-16
48143 Münster

E-Mail:  muenster@weitblicker.org
Webseite: https://weitblicker.org/Stadt/Münster

 

 

Weltladen im Viertel

Die beiden Weltläden im Viertel (Süd- und Kreuzviertel) und die zugehörige Kampagnen- und Bildungsarbeit werden von mehr als 40 Menschen betrieben und vom Verein Weltladen Weltwinkel Münster e.V. getragen. Das Team und der Verein gehen zurück auf eine Gruppe, die schon 1984 Engagement für Fairen Handel in Münster zeigte.

Das Konzept der Weltläden stützt sich dabei auf drei Säulen:

  1.  Verkauf von Prokten aus Fairem Handel.
  2.  Kampagnenarbeit mit regelmäßigen Aktionen, die sich für nachhaltiges Wirtschaften von Politik und Gesellschaft einsetzen
  3.  Bildungsarbeit mit Veranstaltungen, die über Hintergründe des Fairen Handels aufklären wollen.

Kontakt:

Georg Knipping
Hammer Straße 53
48153 Münster

E-Mail: info@weltladenmuenster.de
Webseite: https://www.weltladenmuenster.de/

 

 

Werkstatt für Gestaltung Kinderhaus – Werkstattgruppe Politik

Unter dem Projekttitel „Wir müssen reden“ hat sich die Werkstatt Gruppe Politik gegründet, um dem Bedürfnis der Gründer*innen Ausdruck zu verleihen, die immense Flut an Nachrichten im Negativen wie im Positiven zu sortieren und einzuordnen.

Die vielfachen Aufgaben und Belastungen im Beruf, Beziehung und Familie lassen kaum Raum für das Hinterfragen von Entwicklungen in Politik, Kultur und Gesellschaft. Weil wir vielerorts Durck spüren, öffnen die Werkstattgespräche „Wir müssen reden!“ einen Ort der Reflexion, der Möglichkeit für entschleunigtes Denken und für klare Erkenntnisprozesse. Ein Raum, der der Kunst dient, soll auch der Kommunikation und Diskussion Platz geben. Jeweils für ein Thema pro Abend, stets politisch und überparteilich, gefüttert durch eigenes Vorwissen, durch Lesetipps, Referentenvorträge, durch Zuhören und Zusammenarbeit. Ein Austausch, der Mut machen soll, seine eigene Meinung zu finden, zu bestärken oder zu überprüfen. Und der Impulse geben kann für ein politisches Engagement auch außerhalb der Werkstatt, in Gruppen, Initiativen oder Netzwerken.

Kontakt:

Teresa Häuser
Konermannweg 10
48159 Münster

E-Mail: info@werkstatt-kinderhaus.de
Webseite: https://www.werkstatt-kinderhaus.de